Ressourcen
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNO-BRK): Die Schweiz ratifizierte die UNO-BRK am 15. April 2014. Ziel des Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten sowie die Achtung ihrer angeborenen Würde zu fördern.
UNO-BRK General Comments: Die General Comments sind Auslegungen bestimmter Artikel der UNO-BRK und versuchen oft, die Pflichten der Vertragsstaaten in Bezug auf bestimmte Bestimmungen zu klären.
Berichtsstatus der Schweiz zu internationalen Menschenrechtsverträgen, einschliesslich der UNO-BRK: Diese Seite listet alle Dokumente zu den Berichtszyklen der Schweiz auf, einschliesslich der UNO-BRK.
Bericht über die behinderteninklusive internationale Zusammenarbeit : Der Bericht des UN-Sonderberichterstatters zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen gibt auch Staaten und Akteuren der internationalen Zusammenarbeit Hinweise, wie sie behinderteninklusiver werden können.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele wurden 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen bis 2030 Frieden und Wohlstand geniessen.
Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015–2030: Das Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015–2030 skizziert sieben klare Ziele und vier Handlungsprioritäten, um neue Katastrophenrisiken zu verhindern und bestehende zu reduzieren.
IASC-Leitlinien zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in humanitäre Massnahmen (2019): Die Leitlinien legen wesentliche Massnahmen fest, die humanitäre Akteure ergreifen müssen, um die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderungen in humanitären Settings zu identifizieren und auf sie zu reagieren.
UN Flagship Report on Disability and Development: Der UN Flagship Report on Disability and Development wurde im Dezember 2018 vorgestellt. Darin wird festgestellt, dass Menschen mit Behinderungen bei den meisten SDGs immer noch benachteiligt sind, dass der Fortschritt in Bezug auf die Umsetzung der UNO-BRK zu langsam ist und dass ein stärkerer Fokus auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch das UN-System erforderlich ist.
Die Charta zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen bei humanitären Massnahmen: Die Charta umreisst wichtige Prinzipien, um humanitäre Massnahmen inklusiv für Menschen mit Behinderungen zu gestalten.
Factsheet zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe (auf Englisch):Dieses Factsheet, das von der CBM Schweiz herausgegeben und von der unabhängigen Beraterin Polly Meeks verfasst wurde, befasst sich mit der Umsetzung der UNO-BRK in der Schweiz, wobei der Schwerpunkt auf der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe liegt.
Die Strategie der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2021–2024: Die Strategie skizziert die Prioritäten der Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit und leistet einen Beitrag zur Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung in Entwicklungsländern.
Die DEZA-Leitlinie «Leave No One Behind»: Die Leitlinie verdeutlicht die Position der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) zum Thema «Leave No One Behind» in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und unterstützt die DEZA-Mitarbeitenden und ihre Partner bei der Umsetzung.
CBM-Fachpublikationsreihe zum Thema Inklusion: Dies ist eine Publikationsreihe der CBM zum Thema behinderteninklusive Entwicklung.
CBM DID-Toolkit: Das DID-Toolkit hilft, Fragen der Gleichberechtigung und sozialen Gerechtigkeit zu reflektieren und unterstützt dabei, Massnahmen zu entwickeln, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen umzusetzen und zu fördern – am Arbeitsplatz, zu Hause und in der Gemeinschaft.
Toolkit für DPOs zur freiwilligen nationalen SDG-Überprüfung: Wie Sie überprüfen, ob die Ziele für nachhaltige Entwicklung für Menschen mit Behinderungen in Ihrem Land erreicht wurden.
DID4All: Eine Website, die Ressourcen und technische Unterstützung zur behinderteninklusiven Entwicklung bereitstellt.
Community Based Inclusive Development (CBID): Diese Seite enthält Beispiele dafür, wie sich gemeindenahe inklusive Entwicklung (CBID) in verschiedenen Ländern entwickelt hat und wie sie funktioniert.
WHO Global Report on Health Equity for Persons with Disabilities. 2022: This report analyses the factors that contribute to systemic health inequities for persons with disabilities. It also includes some updated statistics.
World Report on Disability 2011 der WHO/Weltbank: Der erste weltweite Bericht über Behinderung überhaupt, der gemeinsam von der WHO und der Weltbank erstellt wurde.
Disability MonitorDer Disability Monitor ist ein laufendes Forschungsprojekt, das Informationen über die Situation von Menschen mit Behinderungen weltweit sammelt.
IDA-Bericht «Inklusive Bildung» Dieser Bericht zur inklusiven Bildung beleuchtet einen umstrittenen Bereich der inklusiven Entwicklung.
Leitfaden von Licht für die Welt: «Ich bin dabei – Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsprojekte einbeziehen». Ein praktischer Leitfaden für Organisationen im Norden und Süden.
«Sprache ist verräterisch: Sprachliche Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen»: Eine Publikation von Agile.ch, welche die diskriminierungsfreie Sprache und damit die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fördern möchte. Sie steht für eine Kommunikation mit weniger Missverständnissen, Enttäuschungen und Verletzungen.
«Die richtigen Worte finden, um über Behinderung zu sprechen»: Ein Leitfaden der American Psychological Association, wie wir im täglichen Leben über Behinderung sprechen sollten.
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele wurden 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen bis 2030 Frieden und Wohlstand genießen.
Länderbericht der Schweiz 2018: Der erste Bericht des Bundesrates über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch die Schweiz.
Schweizer "Plattform Agenda 2030": Dies ist ein Zusammenschluss von rund 50 Schweizer zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz und im Ausland einsetzen.
Empfehlungen der Plattform Agenda 2030: Im Juli 2018 veröffentlichte die Schweizer Zivilgesellschaft, die "Plattform Agenda 2030", eine umfassende Analyse der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz aus Sicht der Zivilgesellschaft: "Wie nachhaltig ist die Schweiz?"
Toolkit für das Engagement von Organisationen von Menschen mit Behinderungen in dem freiwilligen nationalen Überprüfungsprozess
SDGs Berichte: Berichte mit einem inhaltlichen Verständnis, wie die SDGs auf nationaler oder regionaler Ebene für Menschen mit Behinderungen im Einklang mit der UNO-BRK umgesetzt werden.
Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung: Das Hochrangige Politische Forum ist die wichtigste Plattform der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterverfolgung und Überprüfung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - den Sustainable Development Goals (SDGs) - auf globaler Ebene.
Hochrangiges Politische Forum und Menschen mit Behinderungen: Menschen mit Behinderungen sind anerkannt und nehmen über die Stakeholder-Gruppe der Menschen mit Behinderungen am Hochrangigen Politischen Forum teil. Die International Disability Alliance bietet mehr Informationen zu dieser Gruppe.
Inclusion Advisory Group (IAG)Dies ist eine Initiative von CBM Global zur Bereitstellung von Inklusionsberatungsdiensten in Partnerschaft mit der Behindertenbewegung.
Europäisches Behindertenforum: Das EDF ist eine Dachorganisation der OPDs in Europa. Siehe das EU-Agenda-Kampagnendokument für vorrangige Themen des Forums.
Global Action on Disability Network (GLAD): GLAD ist ein Koordinationsmechanismus zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in internationalen Entwicklungs- und humanitären Maßnahmen.
Internationales Konsortium für Behinderung und Entwicklung : Das IDDC ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich mit dem gemeinsamen Ziel der Förderung inklusiver internationaler Entwicklung und humanitärer Maßnahmen zusammengeschlossen haben.
The Washington Group on Disability Statistics (WG) : Die WG fördert und koordiniert die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsstatistik mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Behinderungsmaßen, die für Volkszählungen und nationale Erhebungen geeignet sind.