Swiss Disability And Development Consortium

SDDC

Swiss Disability and
Development Consortium

SDDC ist ein Netzwerk mit Sitz in der Schweiz, das sich für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die internationale Zusammenarbeit der Schweiz einsetzt.

Copyright CBM

Was ist neu?

Schweizer Radio-Interviews zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Von CbmSchweiz | 9 Dezember 2020 | 0 Kommentare

Im Namen des SDDC gab Mirjam Gasser von CBM Schweiz zwei Radiointerviews zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie sowie zum Start der www.leave-no-one-behind.ch Webseite. Die Interviews sind in Schweizerdeutsch.

Radio Stadtfilter

SDDC lanciert neue Webseite

Von CbmSchweiz | 22 November 2020 | 1 Kommentar

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen lanciert das Swiss Disability and Development Consortium (SDDC) am 3. Dezember 2020 die Website www.leave-no-one-behind.ch. Das aus der CBM, FAIRMED, Handicap International und der International Disability Alliance bestehende Konsortium vermittelt über die Website aktuelle Informationen zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) durch die Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit. Die Website stellt Ressourcen zur inklusiven Entwicklung für Menschen mit Behinderungen bereit und legt Empfehlungen für die weitere Umsetzung der UNO-BRK dar.

Denn im Herbst 2021 findet voraussichtlich die erste Überprüfung der Schweiz vor dem UNO-Behindertenrechtsausschuss statt, bei der sie erklären muss, wo sie in der Umsetzung der UNO-BRK steht. Die Schweiz ratifizierte die Konvention im Jahr 2014 und verpflichtete sich damit, ihre Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe inklusiv zu gestalten.

Die Corona-Pandemie macht einmal mehr die Notwendigkeit einer inklusiven Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe deutlich. Menschen mit Behinderungen zählen in der gegenwärtigen Krise zu den am stärksten betroffenen Menschen und müssen seit dem Ausbruch des Virus zusätzliche Barrieren und Ungleichheiten in allen Lebensbereichen bewältigen, in der Schweiz und in den Ländern des Globalen Südens.

Vor diesem Hintergrund fordert das SDDC am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen (vom 3. Dezember 2020) von der Schweiz die Sicherstellung:

  • der Partizipation von Menschen mit Behinderungen
  • des Zugangs zu Informationen für Menschen mit Behinderungen
  • der vollen sozialen und wirtschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen
  • der Erfassung und Desaggregation von Daten nach Behinderung

Archiv

[custom-twitter-feeds]

Schlüsselbotschaften

Wie kann die Schweiz die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Globalen Süden sicherstellen?

1

Ohne Richtlinien keine Priorität. Die Schweiz braucht Richtlinien, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in ihrer internationalen Zusammenarbeit zu steuern. Die derzeitigen Bemühungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen sind zu wenig umfassend, ad hoc und meist segregierend.

2

Nichts über uns ohne uns! Die Schweiz muss die volle und aktive Partizipation von Menschen mit Behinderungen auch in der internationalen Zusammenarbeit sicherstellen. Sie muss Massnahmen treffen, die die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen ermöglichen.

3

Was nicht gezählt wird, zählt auch nicht. Die Schweiz hat sich verpflichtet, bei der Datenerhebung eine Vorreiterrolle einzunehmen, aber sie erhebt in ihren internationalen Programmen nicht systematisch und aufgeschlüsselt Daten zu Menschen mit Behinderungen.

4

In humanitären Krisen niemanden zurücklassen. Menschen mit Behinderungen sind in humanitären Krisen überdurchschnittlich stark betroffen. Die Schweiz hat sich verpflichtet, ihre humanitäre Hilfe inklusiv zu gestalten. Es ist aber nicht klar, wie sie ihren Verpflichtungen nachkommt.

5

Ohne Budget keine Fortschritte. Die Schweiz muss für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in ihrer internationalen Zusammenarbeit finanzielle Mittel bereitstellen und sich verpflichten, keine Programme und Dienstleistungen zu finanzieren, die Menschen mit Behinderungen ausgrenzen. 

Nach oben scrollen